Zum Inhalt springen

Anton Graff

    Anton Graff
    1736 Winterthur – Dresden 1813
    Damenbildnis
    71 x 57 cm , Öl auf Leinwand, signiert

    Der Schweizer Anton Graff begann seine künstlerische Laufbahn bei dem Johann Ulrich Schellenberg in Winterthur, Johann Jakob Haid in Augsburg und bei dem Hofmaler Leonhard Schneider in Ansbach. Er entscheidet sich als Porträtist zu werden und fertigt seit 1759 fast ununterbrochen Bildnisse an. 1766 wurde Graff an die Dresdner Kunstakademie berufen, wo er bis zu seinem Lebensende wohnen und tätig blieb.
    Graff ist einer der bedeutendsten, wenn nicht sogar der bedeutendste, klassische Porträtist des 18. Jahrhundert. Er verstand in seinen Bildnissen, über die äußere Ähnlichkeit hinaus, den Charakter eines Menschen präzise zu erfassen – diese psychologische Charakterisierung wurde in höchstem Maße schon zu seiner Zeit bewundert.
    Sein Schwiegervater Sulzer sagte einmal von dieser Begabung: „Ich habe mehr als einmal bemerkt, daß verschiedene Personen, die sich von unserem Graff, der vorzüglich die Gabe hat, die ganze Physiognomie in der Wahrheit der Natur darzustellen, haben malen lassen, die scharfen und empfindungsvollen Blicke, die er auf sie wirft, kaum vertragen können weil jeder bis in das Innere der Seele zu dringen scheint.“ Seine Bildnisse zeichnen sich durch wunderbare Schlichtheit in der Auffassung aus: meist sind es Bruststücke in Lebensgröße mit neutralem Hintergrund. Er hinterließ der Nachwelt eine herausragende Übersicht über die Persönlichkeiten seiner Zeit. Ein großer Teil dieser Werke, von denen viele in das Ausland gelangt sein müssen, ist heute nicht mehr bekannt.
    Unser Damenbildnis entspricht der lebendigen Auffassung, die seine Porträts ausmachen: Die Dame blickt frontal aus dem Bild heraus. Ihr etwas gerötetes Gesicht atmet Leben und die Augen mustern uns klug. Die Locken und die weißen Gewänder, die unter dem blauen Mantel hervorleuchten, entsprechen der Mode des 18. Jahrhunderts. Sie wirkt auf eine Art natürlich, die den meisten anderen klassizistischen Porträts von Graffs Kollegen völlig fehlen. Die Steifheit wird hier durch natürliche Anmut verdrängt.